BEREICHE
- BASYS VERANSTALTUNGEN
- FÖRDERPROJEKTE
- Frühere Projekte
- Aktuelle Projekte
- Frühere Projekte
Der englische Arbeitstitel für dieses Projekt könnte lauten „CLIENT CENTERED WEB SERVICES FOR AAL TECHNOLOGIES TO USE“.
Verschiedene eigene Untersuchungen, zusätzliche Gespräche mit AAL-Anbietern und Dienstleistern der letzten 2-3 Jahre haben gezeigt, dass das Hauptproblem für eine intensivere Nutzung von AAL-Diensten immer weniger die Bereitstellung neuer Technologien ist (was nicht besagen soll, dass wir künftig nicht weiterhin noch mehr und noch bessere AAL-Technologien brauchen werden), sondern die Verfügbarmachung dieser Technologien dort, wo sie gebraucht werden, bei dem Endverbraucher. Dieser erweist sich nach allen verfügbaren Informationen als weitgehend überfordert, uninformiert und alleine gelassen dann, wenn er eine Lösung suchen möchte. Vor diesem Hintergrund haben verschiedene ProfessorenInnen von BaSys mit MitarbeiternInnen, Studierenden sowie Partnern außerhalb der Hochschule beschlossen, ein landesweites Projekt zu starten, das dieses Problem minimiert.
Die Grundidee besteht darin eine Webplattform einzurichten (AAL-Services), über die potentielle Klienten alle Unterstützungen bekommen können, die sie brauchen. Mögliche Dienstleistungen über solch eine Webplattform könnten sein:
Nach zahlreichen Gesprächen mit Kooperationspartnern von BaSys im Sept./Okt.2012 kam es am 4.Okt.2012 bei einer Sitzung im INM Frankfurt zu dem Beschluss, eine AAL-Service Plattform anläßlich eines Entwicklungsprojektes 'iPad für Senioren' einzurichten (siehe Schaubild). Der Arbeitstitel des Projekts lautet Mobile Assistenzsysteme für Senioren in einer barrierefreien und inklusiven Welt. Teilnehmen kann jeder, der zu diesem Projekt einen Beitrag leisten kann. Die Federführung liegt bei einer überinstitutionellen Arbeitsgruppe im INM Frankfurt; das INM dient hier als Projektplattform.
= 3.1 Zielbeschreibung =
Die bisherige Zielsetzung kann man wie folgt umreissen:
= PROJEKT STOP =
Trotz einer Vorlaufphase von einem Jahr kam dieses Projekt dann doch nicht zur Ausführung, da die ursprüngliche Investorengruppe nicht in der Lage war, das notwendige Kapital bereit zu stellen.
Eine weitere Projektinitiative im Kontext von AAL-Webservices widmet sich dem Thema Webbasierte Wohnraumberatung.